Ballett Floor

Wilkommen im Ballett Floor

Kreativer Kindertanz, Ballett, Modern Dance, Jazz oder Hip Hop - wir bieten ein breites Spektrum an Kursen für jedes Interesse und Alter.
Schauen Sie doch mal rein...

Unser Stundenplan

Kreativer Kindertanz

(ab 4 Jahren)

In der tänzerischen Früherziehung lernen die Kinder auf eine leichte und spielerische Art vorbereitende Grundschritte, die später im Ballettunterricht weiterentwickelt werden. Ziele des Unterrichts sind: Förderung und Anregung der Kreativität und Fantasie, Entfaltung der Persönlichkeit im ganzen Tanz, Einübung des Einhaltens von Regeln und Disziplin.

Unser persönliches Bedürfnis ist es, den Kindern Spaß und Freude am Tanz zu vermitteln, in dem wir auf die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Schüler eingehen und sie persönlich fördern.

Klassisches Ballett

(ab 6 Jahren)

Das klassische Ballett hat seinen Ursprung in den höfischen Tänzen am Hof Ludwig des XIV. in Frankreich. Seitdem haben sich viele verschiedenen Stilrichtiungen entwickelt.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ballett nach für Kinder geeigneten Lehrplänen zu unterrichten und stützen uns auf die Vorgaben der Royal Academy of Dance (London).

Jazz-Dance

Im Jazz-Dance gibt es verschiedene Stile, die sich miteinander kombinieren lassen: Modern Jazz-Dance, der Elemente aus dem Modern Dance enthält, oder Jazz-Dance mit Street-Dance, Hip Hop oder Break-Dance-Stil. Jazz-Dance ist eine sehr freie Tanzart, in der man sich wortwörtlich loslassen kann. Übrigens ist das klassische Training eine wunderbare Grundlage und Ergänzung für den Jazz-Dance.

Modern Dance

Modern Dance ist neben dem klassischen Ballett die wichtigste Stilrichtung des heutigen Bühnentanzes und zugleich Sammelbegriff für alle darstellenden Tanzstile, die nicht an den klassischen Formenkanon des Balletts gebunden sind.

Charakteristisch ist im Modern Dance der Wechsel von Körperspannung und Entspannung und dem Erkunden der Schwerkraft (Fallenlassen und Aufrichten).

Zentraler Aspekt bei beiden Bewegungsprinzipien ist der Atem und die daraus sukzessive Entwicklung von Bewegung. Die Bewegungen entsprechen somit der natürlichen Bewegungsdynamik des Körpers.

Im Unterricht steht dementsprechend nicht so sehr das technische Reproduzieren von Bewegungsfertigkeiten im Mittelpunkt, sondern die Fähigkeit immer neue Bewegungsformen zu entwickeln und interpretieren zu können.

Hip Hop

Hip Hop ist Rhythmus, Energie und Tempo - Isolationstechniken, komplexe Beinarbeit und die Vermischung von diversen Tanztechniken wie Jazz-Dance, Afro und Breakdance. Musikalisch ist eine Mischung u. a. aus Rap, Rock, Pop und R&B charakteristisch.